
1995 war Luxembourg europäische Kulturhauptstadt, ein Jahr darauf gründete Frank Hoffmann das Théâtre National du Luxembourg. Seit 2005 hat das TNL seinen Standort in einer ehemaligen Schmiede, zwei Kilometer von der Stadtmitte entfernt, und zählt zu den sieben Theatern der Hauptstadt.
Das größtenteils vom Kulturministerium finanzierte Nationaltheater ist ein Ort für zeitgenössische Theaterformen. Obwohl das TNL auch für Tanz- und Musiktheater weit offensteht, legt es seinen Schwerpunkt auf die Sprache(n) - es produziert zahlreiche Aufführungen in Französisch, Deutsch, Englisch und Luxemburgisch sowie in anderen Sprachen wie Portugiesisch, Italienisch oder auch Spanisch. Neben der Aufführung von Klassikern im Kontext unserer Zeit bietet das Theater vor allem auch zeitgenössischen Autoren eine Bühne. Ein mehrsprachiges Team von 18 Personen arbeitet unermüdlich daran, dem Publikum jährlich mehr als 20 Produktionen (darunter 15 Eigenkreationen) zu bieten, was zu 100 Aufführungen pro Spielzeit führt, die zahlreichen Tourneen in Europa und im übrigen Ausland nicht eingeschlossen.
Das Théâtre National du Luxembourg baut seine internationale Strahlkraft stetig aus und ist seit 2013 aktives Mitglied der Europäischen Theaterunion UTE.